Programm
Dienstag, 10. März 2009
Ab 14:00 | Ankunft, Begrüßungskaffee |
15:00 | Begrüßung und Einführung |
Sektion 1: Antike Grundlagen und mittelalterlicheTraditionen
Moderation: Horst Wolfgang Böhme (Marburg)
15:30–16:15 | Hans Ulrich Nuber (Freiburg): Spätrömische Befestigungsanlagen am Oberrhein |
16:15–17:00 | Erik Beck (Freiburg): Mittelalterliche Burgen auf antiken Anlagen am Oberrhein |
17:00–17:45 | Lukas Clemens (Trier): Burgen auf oder in antiken Baustrukturen |
18:30–19:30 | Abendessen |
20:00–20:45 | Alfons Zettler (Dortmund): „Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau“. Bemerkungen zum Freiburg-Dortmunder Burgenprojekt |
21:00 | Weinprobe |
Mittwoch, 11. März 2009
Sektion 2: Burgenbau – Die Anfänge
Moderation: Renata Windler (Deubendorf)
09:00–09:45 | Thomas Zotz (Freiburg): Burg und Amt. Zur Legitimation des Burgenbaus im frühen und hohen Mittelalter |
09:45–10:30 | Heinz Krieg (Freiburg): Adel und frühe Burgen im Breisgau |
10:30–11:00 | Kaffeepause |
11:00–11:45 | Tobie Walther (Freiburg): Der frühe elsässische Burgenbau aus historischer Perspektive |
11:45–12:30 | Jacky Koch (Sélestat): Der frühe elsässische Burgenbau aus archäologischer Perspektive |
12:30–14:00 | Mittagspause |
Sektion 3: Burgenpolitik als Herrschaftsausbau
Moderation: Jürgen Keddigkeit (Kaiserslautern)
14:00–14:45 | Eva-Maria Butz (Dortmund): Burgen als Herrschaftsinstrument? Die Burgenpolitik König Rudolfs von Habsburg |
14:45–15:30 | Boris Bigott (Stuttgart): Städtisches Patriziat als Machtfaktor auf dem Burgenmarkt am Beispiel des Breisgaus |
15:30–16:15 | Bernhard Metz (Strasbourg): Burgenpolitik der Bischöfe von Straßburg |
16:15–17:00 | Kaffeepause |
17:00–17:45 | Sigrid Schmitt (Trier): Burg und Niederadel im 15. Jahrhundert |
17:45–18:30 | Volker Rödel (Karlsruhe): Funktionalisierung von Burgfrieden und Öffnungen durch spätmittelalterliche Territorialmächte zur Neutralisierung von Burgen des Niederadels |
18:45 | Abendessen |
20:30 | Heiko Steuer (Freiburg): Burg und Bergbau: Herrschaft durch Wirtschaft |
Donnerstag, 12. März 2009
Sektion 4: Aspekte der Burgenarchitektur
Moderation: Thomas Biller (Berlin/Freiburg)
09:00–09:45 | Cord Meckseper (Hannover): „Symbole der Macht“? – Zur Ikonologie der Burg 09:45–10:30 Günther Stanzl (Mainz): Kreuzfahrerburgen und ihr Einfluss auf die mitteleuropäische Burgenlandschaft |
10:30–11:00 | Kaffeepause |
11:00–11:45 | Kurt Bänteli (Schaffhausen): Hohenklingen und Stein am Rhein. Juwelen in der schweizerisch-süddeutschen Burgen- und Stadtlandschaft – Burg, Stadtbefestigung und Stadthöfe der Herren von Hohenklingen |
11:45–12:30 | Bertram Jenisch (Freiburg): Das Ende der Burg? Denkmalpflegerische Aufgaben an Burgruinen |
12:30–14:00 | Mittagspause |
Sektion 5: Burgentypen und ihre Nutzung
Moderation: Dieter Speck (Freiburg)
14:00–14:45 | Martin Strotz (Freiburg): Kleine Hügel – frühe Burgen? Burgen vom Typ Motte im badischen Oberrheingebiet |
14:45–15:30 | Ben Olde Meierink (Wijk bij Duurstede): Burgen und Wasser. Das Niederländische Burgenlexikon als Grundlage für eine geografische Burgenforschung – Burgen im Überschwemmungs- und Moorgebiet entlang des Rheins |
15:30–16:00 | Kaffeepause |
16:00–16:45 | Matthew Strickland (Glasgow): Norman castles in Britain |
16.45–17:15 | Abschlussdiskussion |
18:30 | Abendessen |
Freitag, 13. März 2009
Exkursion:
1) Die Brunnenschale von St. Ulrich, erläutert von Wolfgang Stopfel (Freiburg)
2) Burg Rötteln bei Lörrach, Führung durch Jürgen Krüger (Mannheim)