Sie sind hier: Startseite Tagung Programm
Artikelaktionen

Programm

Dienstag, 10. März 2009

Ab 14:00 Ankunft, Begrüßungskaffee
15:00 Begrüßung und Einführung

Sektion 1: Antike Grundlagen und mittelalterlicheTraditionen

Moderation: Horst Wolfgang Böhme (Marburg)

15:30–16:15 Hans Ulrich Nuber (Freiburg): Spätrömische Befestigungsanlagen am Oberrhein
16:15–17:00 Erik Beck (Freiburg): Mittelalterliche Burgen auf antiken Anlagen am Oberrhein
17:00–17:45 Lukas Clemens (Trier): Burgen auf oder in antiken Baustrukturen
18:30–19:30 Abendessen
20:00–20:45 Alfons Zettler (Dortmund): „Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau“. Bemerkungen zum Freiburg-Dortmunder Burgenprojekt
21:00 Weinprobe

Mittwoch, 11. März 2009

Sektion 2: Burgenbau – Die Anfänge

Moderation: Renata Windler (Deubendorf)

09:00–09:45 Thomas Zotz (Freiburg): Burg und Amt. Zur Legitimation des Burgenbaus im frühen und hohen Mittelalter
09:45–10:30 Heinz Krieg (Freiburg): Adel und frühe Burgen im Breisgau
10:30–11:00 Kaffeepause
11:00–11:45 Tobie Walther (Freiburg): Der frühe elsässische Burgenbau aus historischer Perspektive
11:45–12:30 Jacky Koch (Sélestat): Der frühe elsässische Burgenbau aus archäologischer Perspektive
12:30–14:00 Mittagspause

Sektion 3: Burgenpolitik als Herrschaftsausbau

Moderation: Jürgen Keddigkeit (Kaiserslautern)

14:00–14:45 Eva-Maria Butz (Dortmund): Burgen als Herrschaftsinstrument? Die Burgenpolitik König Rudolfs von Habsburg
14:45–15:30 Boris Bigott (Stuttgart): Städtisches Patriziat als Machtfaktor auf dem Burgenmarkt am Beispiel des Breisgaus
15:30–16:15 Bernhard Metz (Strasbourg): Burgenpolitik der Bischöfe von Straßburg
16:15–17:00 Kaffeepause
17:00–17:45 Sigrid Schmitt (Trier): Burg und Niederadel im 15. Jahrhundert
17:45–18:30 Volker Rödel (Karlsruhe): Funktionalisierung von Burgfrieden und Öffnungen durch spätmittelalterliche Territorialmächte zur Neutralisierung von Burgen des Niederadels
18:45 Abendessen
20:30 Heiko Steuer (Freiburg): Burg und Bergbau: Herrschaft durch Wirtschaft

Donnerstag, 12. März 2009

Sektion 4: Aspekte der Burgenarchitektur

Moderation: Thomas Biller (Berlin/Freiburg)

09:00–09:45 Cord Meckseper (Hannover): „Symbole der Macht“? – Zur Ikonologie der Burg
09:45–10:30 Günther Stanzl (Mainz): Kreuzfahrerburgen und ihr Einfluss auf die mitteleuropäische Burgenlandschaft
10:30–11:00 Kaffeepause
11:00–11:45 Kurt Bänteli (Schaffhausen): Hohenklingen und Stein am Rhein. Juwelen in der schweizerisch-süddeutschen Burgen-
und Stadtlandschaft – Burg, Stadtbefestigung und Stadthöfe der Herren von Hohenklingen
11:45–12:30 Bertram Jenisch (Freiburg): Das Ende der Burg? Denkmalpflegerische Aufgaben an Burgruinen
12:30–14:00 Mittagspause

Sektion 5: Burgentypen und ihre Nutzung

Moderation: Dieter Speck (Freiburg)

14:00–14:45 Martin Strotz (Freiburg): Kleine Hügel – frühe Burgen? Burgen vom Typ Motte im badischen Oberrheingebiet
14:45–15:30 Ben Olde Meierink (Wijk bij Duurstede): Burgen und Wasser. Das Niederländische Burgenlexikon als Grundlage für eine geografische Burgenforschung – Burgen im Überschwemmungs- und Moorgebiet entlang des Rheins
15:30–16:00 Kaffeepause
16:00–16:45 Matthew Strickland (Glasgow): Norman castles in Britain
16.45–17:15 Abschlussdiskussion
18:30 Abendessen

Freitag, 13. März 2009

Exkursion:

1) Die Brunnenschale von St. Ulrich, erläutert von Wolfgang Stopfel (Freiburg)

2) Burg Rötteln bei Lörrach, Führung durch Jürgen Krüger (Mannheim)

Burgen im mittelalterlichen Breisgau

Burg Sponeck

Burg Sponeck, bei Jechtingen am Kaiserstuhl, Emmendingen

Kontakt:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Abt. Landesgeschichte
Werthmannstraße 8
79085 Freiburg i. Br.
Telefon: (0761) 203-3459
Fax: (0761) 203-9188

TU Dortmund
Historisches Institut
Emil-Figge-Str. 50
44221 Dortmund
Telefon: (0231) 755-2892
Fax: (0231) 755-2175
 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge